Zivile Besiedlung bei den Römern |
|
|
![]() |
Reliefsigillata vom Vicus Aalen, vermutlich
handelt |
Vicus
beim Kastell Aalen (50 m nordwestlich der Nordecke des Kastells).
Leider sind gerade vom Aalener Lagerdorf nur ganz geringe Teile
bekannt. Der größte Teil der Fläche ist durch moderne Bebauung längst
gestört. Dennoch traten immer wieder Fundamente von römischen Gebäuden
im Umkreis des St. Johann Friedhofs auf. |
|
|
Im Jahr 2014
und 2015 fanden die ersten wissenschaftlichen Grabungen vom Landesamt
für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Bereich des Aalener Vicus statt.
In der Gartenstrasse konnten so bei einer Notgrabung zwei
holzverschalte Be- und Entwässerungsgkanäle mit kleineren einmündenden
Seitenkanälen freigelegt werden. Des Weiteren kamen zwei hölzerne
Kastenbrunnen, ein Abort, sowie Pfostengruben und weitere hinweise auf
römische Besiedlung zutage. |
Rekonstruktionsversuch der Kanäle in Holzbauweise (E.Zecchinon/B.Rieger) |
Eine weitere Grabung fand auf dem Stützelareal, nahe der der Bischof- Fischer-Strasse statt. Auch hier konnte man ehemalige Gebäude anhand von Pfostengruben nachweisen. Unter anderem wurde hier ein ehemaliger Bachlauf angeschnitten und systematisch ergraben. Dieser ehemalige Bachlauf enthielt römisches Fundgut, dass ein Leben in einem römischen Lagerdorf veranschaulicht. |
3D-Modell eines goldenen Lunula-Amuletts vom Vicus Aalen (B.Rieger) |
Weitere grössere Ansiedlungen dieser Art gehörten zum Kohortenkastell in Buch und zum Numeruskastell Hahlheim. |
![]() |
Denar des Septimius Severus (Kaiser von 193-211 n. Chr.) |
Neben diesen Siedlungen bestanden in unserem Bereich auch einige Einzelhöfe (villae rusticae). Diese Gutsanlagen waren meist mit einer Mauer Umgeben, die das Hauptgebäude sowie mehrere Wirtschaftsgebäude und häufig sogar auch noch ein kleines Badegebäude umschloß. Hier ließen sich meißt Ranghafte Veteranen mit ihren Angehörigen nieder. |
![]() |
Modell einer Villa Rustica ( römischer Gutshof ) |