Wasseralfingen Die ehem. Stadt Wasseralfingen (seit 1975 mit Aalen vereint, am Fuße des Braunenbergs gelegen, weist auf sehr frühe Besiedlung hin ( z.B.:Grabhügel aus der Hallstattzeit Appenwang, Siedlungsreste auf dem Katzenbuckel, keltische Münzen in Wasseralfingen). Es wird vermutet das Wasseralfingen zur Zeit der Alamannischen Landnahme im 3 Jh. gegründet wurde ( die Namensendung “ingen” |
![]() |
Das Wasserschloss |
|
![]() |
Grabmal des Ritters Ulrich von Ahelfingen (gestorben 1339).Zu besichtigen in der St. Vicus Basilika in Ellwangen (Westvorhalle) |
Die 1888 errichtete evangelische Pfarrverweserei wurde im Jahre 1891 in eine Pfarrei umgewandelt. 1894 kam es zum Bau der Kirche nach den Plänen des Holzbaudirektor Felix von Berner aus Stuttgart im neogogotischem Stil. |
![]() |
|
![]() |
Das Hüttenwerk in Wasseralfingen im 19. Jahrhundert |
In jener Zeit erlangte das Werk Berühmtheit durch den Bau Wasseralfinger Öfen und seinem hervorragendem Guß. Die Heimatsmühle nördlich von Wasseralfingen wurde schon 1136 urkundlich erwähnt. |
![]() |
Wasseralfingen |